Warnmeldung
Es wird mit dem Namen der BDGW auf einer gefakten Homepage https://bdgweu.de/ geworben und falsche Lottogewinne versprochen. Mitgliedsunternehmen als Kooperationspartner würden diese Gewinne an potenzielle Opfer liefern, wenn der „Gewinner“ Gutscheine in einem bestimmten Wert kauft. Wir warnen davor und haben Anzeige beim Hessischen Landeskriminalamt, SG 331 – Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die Wirtschaft erstattet.
Willkommen auf den Seiten der BDGW
Das Bargeld ist auf dem Rückzug - es gibt aber keinen gleichwertigen digitalen Ersatz, der vor Überwachung und Enteignung schützt
Neue Zürcher Zeitung | 04.03.2021
Die Digitalisierung, die Corona-Pandemie und sein antiquiertes Image setzen dem Bargeld zu. Die Bürger sollten bei alledem nicht vergessen, dass Bares sie vor staatlicher Willkür schützt.
Pflegekräfte und Kita-Beschäftigte erkranken öfter an Covid
NDR | 07.03.2021
Die Techniker Krankenkasse hat Corona-Diagnosen ihrer Mitglieder ausgewertet. Pflegekräfte und Beschäftigte in Kitas infizieren sich demnach deutlich häufiger als andere Berufstätige.
Bundesbank: Geschäftsbericht 2020
Deutsche Bundesbank | März 2021
2020 wird als das Jahr in die Geschichtsbücher eingehen, in dem die Corona-Pandemie über uns hereinbrach: das Jahr eines globalen, für unsere Zeit beispiellosen Gesundheitsnotstands.
BDGW dankbar für Aufklärung von drei Überfällen
GIT Sicherheit | 03.03.2021
Die BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste dankt Staatsanwaltschaft und Polizei Köln für die Aufklärung von drei Überfällen.
VhU zu den Arbeitsmarktzahlen im Februar 2021 in Hessen / Pollert: „Überflüssige Homeoffice-Regelung auslaufen lassen!“
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU) | 02.03.2021
Frankfurt am Main. Im Februar ist die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um etwa 1.100 gesunken, und zwar von rund 199.000 auf rund 197.800.
„Die hessischen Betriebe unternehmen nun seit beinahe einem Jahr alles Erdenkliche, um die Ausbreitung der Pandemie im betrieblichen Einflussbereich zu verhindern: Dienstreisen werden eingeschränkt, Besprechungen überwiegend virtuell abgehalten, medizinische Masken kostenlos an Mitarbeiter verteilt, Hygienekonzepte umgesetzt und Homeoffice ermöglicht, wo immer es geht.