Externe Meldungen
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023
Deutsche Bundesbank | 01.07.2024
Bargeld bleibt an Ladenkasse meistgenutztes Zahlungsmittel, Karte und mobiles Bezahlen gewinnen hinzu
Die Menschen in Deutschland haben im Jahr 2023 die Hälfte aller Transaktionen mit Banknoten und Münzen gezahlt. Gleichzeitig ist die Verbreitung von bargeldlosen Bezahlverfahren immer weiter gestiegen. Das geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Jahr 2023 hervor.
Bundesbank stellt ihr Filialnetz zukunftsfähig auf
Deutsche Bundesbank | 18.06.2024
Bargeldversorgung langfristig sichergestellt – Effizientere Abläufe
Die Deutsche Bundesbank hat ein zukunftsfähiges Konzept für ihr Filialnetz beschlossen. Die Filialen in den Ballungsräumen Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart werden an logistisch günstigen Standorten neu gebaut und übernehmen die Aufgaben benachbarter Filialen.
Nationales Bargeldforum gegründet
Deutsche Bundesbank | 16.02.2024
Auf Initiative der Deutschen Bundesbank wurde jetzt in Berlin das Nationale Bargeldforum gegründet. Die Verbände der Kreditwirtschaft, des Einzelhandels, des Verbraucherschutzes, der Geld- und Wertdienstleistungsbranche, der Automatenbetreiber und die Bundesbank werden hier gemeinsam Lösungsideen für aktuelle Bargeldfragen entwickeln. Ziel des Nationalen Bargeldforums ist es, Bargeld als effizientes und allgemein verbreitetes Zahlungsmittel in einer sich verändernden Zahlungslandschaft zu erhalten, sagt Burkhard Balz, im Vorstand der Bundesbank zuständig für Bargeld und Vorsitzender des Nationalen Bargeldforums.
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf
Deutsche Bundesbank | 29.01.2024
Vor allem Anstieg von falschen 200- und 500-Euro-Banknoten
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 28,2 Prozent.
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert Akzeptanzpflicht von Euro-Bargeld und digitalen Euro
handelsjournal | 27.09.23
Braucht es eine Akzeptanzpflicht für die EU-Währungen digitaler Euro und Euro-Bargeld? Im Format Pro und Contra erläutern Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), ihre Meinungen.