Willkommen auf den Seiten der BDGW
Nur Bares ist wahres – die Resilienz im Zahlungsverkehr erfordert Bargeld!
Pressemitteilung der BDGW 04/2022
Berlin – Ein deutschlandweiter Ausfall von elektronischen Zahlungsgeräten zeigt wieder einmal: nur wer Bargeld im Portemonnaie hat, kann sicher sein, den Einkauf bezahlen zu können. „Der heutige Ausfall zeigt einmal mehr, dass das Bargeld keinesfalls abgeschrieben werden kann – dies mussten viele Käuferinnen und Käufer heute erfahren“, so Michael Mewes, Vorsitzender der BDGW.
Verbraucherschützer: Digitales Bezahlen muss konsumentenfreundlicher werden
heise online | 04.05.2022
Der Markt für digitalen Zahlungsverkehr sei geprägt von Anbietern, die ihre Position ausnutzen, bemängeln Verbraucherschützer. Die Politik müsse handeln.
„Werte wahren, Zukunft gestalten“: die Roadshow der Deutschen Bundesbank
Deutsche Bundesbank | 29.04.2022
Was sind eigentlich die Aufgaben der Deutschen Bundesbank? Welche Rolle spielt sie im Eurosystem? Was ist das Eurosystem überhaupt? Und was hat das alles mit der Lebensqualität der Menschen in Deutschland zu tun? Diese und weitere Fragen beantworten wir mit unserer neuen Roadshow, der „Tour zur Stabilitätskultur“. Gemeint ist ein zweigeschossiger Roadshowtruck, der ab April 2022 für ein halbes Jahr durch ganz Deutschland touren wird.
Neufassung der BDGW Sicherheitsvorschriften
Pressemitteilung der BDGW 03/2022
Berlin – Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste hat das Herzstück ihres Sicherheitsstandards – die Sicherheitsvorschriften – überarbeitet. Diese sind für die BDGW-Mitglieder sowie deren Nachunternehmer verbindlich und erstrecken sich auf alle Bereiche, die zum Betrieb und zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen gehören.
„Die Sicherheitsvorschriften, die zuletzt 2016 modifiziert wurden, wurden nun in Gänze überarbeitet, um noch mehr Sicherheit für dieses Branchensegment zu erzielen“, so BDGW Hauptgeschäftsführer Florian Graf.
Mitmenschlichkeit als Triebfeder
Mitgieder-Pressemitteilung
Schallstadt, 06. April 2022 - Der Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen dort haben hierzulande eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Auch bei den Mitarbeiter*innen der Ziemann Gruppe hat diese Katastrophe Fassungslosigkeit und große Betroffenheit hervorgerufen.