Mitglieder-Bereich

 
 

Deutsche Bundesbank | 13.11.2025

Das Nationale Bargeldforum möchte mit neuen Aufklebern das Bargeld als Zahlungsmittel sichtbarer machen. Entwickelt wurde ein neutraler Aufkleber, der künftig an der Ladentür die Symbole für Kreditkarten oder andere Zahlungsanbieter ergänzen kann und damit anzeigt, dass an diesem Ort Barzahlungen möglich sind. Außerdem werden Aufkleber angeboten mit den positiven Bargeldbotschaften „Klar, auch bar!“ oder „Einfach. Bargeld.“.

„Die Bargeld-Aufkleber signalisieren den Kundinnen und Kunden, dass Bargeld willkommen ist“, sagte Burkhard Balz, Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank und Vorsitzender des Nationalen Bargeldforums. „Ich hoffe, in den nächsten Tagen und Wochen immer mehr dieser Aufkleber im Alltag zu sehen.“

Die Aufkleber werden ab sofort über die Regionalverbände des Handelsverbandes Deutschland (HDE) an den Handel verteilt. Bargeldfans können die Aufkleber unentgeltlich über die Webseite des Nationalen Bargeldforums bestellen.

Krisenübungen sollen den Bargeldkreislauf resilienter machen 
Das Nationale Bargeldforum hat außerdem Maßnahmen zur Krisenvorsorge beschlossen. Die Krisenkommunikation soll weiterentwickelt und regelmäßige weitere Krisenübungen durchgeführt werden. Ziel ist es, die Kommunikationsstrukturen und den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren des Bargeldkreislaufs zu testen und zu verbessern.

Eine erste Krisenübung haben die Teilnehmer des Bargeldforums bereits unter der Federführung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe durchgeführt. Dabei wurde als fiktive Ausgangslage angenommen, dass sich die internationale Sicherheitslage deutlich verschärft hat und es in den sozialen Medien vermehrt zu Falschnachrichten über die Bargeldversorgung kommt. Dadurch steigt die Nachfrage nach Bargeld und die Geldautomaten sind außergewöhnlich stark frequentiert. Auf dieser Grundlage wurden verschiedene Szenarien durchgespielt, unter anderem die Evakuierung einer Bundesbank-Filiale nach einem Gasleck sowie der Ausfall aller Kredit- und Debitkarten von Visa und Mastercard.

Die Übung hat gezeigt, dass es gute Strukturen in der Krisenkommunikation im Bargeldkreislauf gibt, die aber noch weiter verbessert werden sollten. „Szenarien wie in der Krisenübung sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Sie führen uns eindrücklich vor Augen, wie wichtig Initiativen für ein europäisches digitales Zahlungsmittel wie Wero oder künftig der digitale Euro sind“, so Balz. „Außerdem ist eine verlässliche Versorgung mit Bargeld unerlässlich, denn Bargeld ist unabhängig von Technik, Strom und Internet nutzbar. Bargeld ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Zahlungsinfrastruktur.“

Webseite des Nationalen Bargeldforums:
Willkommen beim Nationalen Bargeldforum | Nationales Bargeldforum

Unsere Mitglieder

Gehrer Deutschland GmbH
KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG
orfix International GmbH
Interval Security GmbH
moritz-fuerst-sicherheitsdienst-gmbh
Westfälischer Wachschutz GmbH & Co. KG
brink-s-global-services-deutschland-gmbh
Apprich Secur GmbH
goetz-geld-und-wertedienste-gmbh-co-kg
Hartmann Spezialkarosserien GmbH
mst-sicherheitstransportgesellschaft-mecklenburg-mbh
esd-wertdienstleistungen-gmbh
wsd-logistics-gmbh
Prosegur Cash Services Germany GmbH
dormakaba EAD GmbH
security-service-uss-gmbh
GS1 Germany GmbH
CONTRA Sicherheitsrevision Norbert Conrad GmbH
loomis-international-de-gmbh
FEERICA SA
Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung
SP Sicherheitsprodukte Vertriebs GmbH
Masterwork Automodules MoneTech GmbH
Vollmer Security GmbH
Konrad Allgaier Spedition GmbH & Co. KG
dwsi-geld-und-wert-logistik-gmbh-co
NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co. KG
 
Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.