Mitglieder-Bereich

 
 

Pressemitteilung der BDGW 07/2022

Berlin - Am 29.06.2022 trafen sich die Vertreter der Verhandlungsparteien ver.di und BDGW zur dritten Tarifvertragsrunde der Bundeslohntarifvertragsverhandlung 2022. Die in den ersten beiden Runden vorgelegten Angebote der Arbeitgeberseite wurden im Laufe des Tages nochmals deutlich erhöht. „Das letzte Angebot am Abend sah mit einer Laufzeit von 22 Monaten und zwei Erhöhungsschritten (Juli 2022 und Juli 2023) effektive Stundengrundlohnerhöhungen von insgesamt 13,7 Prozent in der Tarifregion Ost, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Saarland, sowie 10,75 Prozent in den restlichen Bundesländern vor.“, so Verhandlungsführer Hans-Jörg Hisam.

Die 13,7 Prozent ergeben sich aus den beiden Erhöhungsschritten von zunächst 8,8 Prozent und dann nochmals 4,5 Prozent, die 10,75 Prozent aus zunächst 7 Prozent und dann 3,5 Prozent Erhöhung.
Außerdem boten die Arbeitgeber die Ermöglichung der Nutzung eines Jobrades für alle Beschäftigten an.

„Obwohl die Arbeitgeber mit diesem Angebot sowohl auf die Forderungen nach einer deutlichen Erhöhung für alle Beschäftigten und einer zusätzlichen Angleichung zwischen den Bundesländern eingegangen sind, lehnte die Gewerkschaftsseite auch dieses neue Angebot ohne Gegenvorschlag zu einer Annäherung ab“, erläutert Hisam.

„Begründung für die Ablehnung des neuen Angebotes ist der Beschluss der ver.di-Tarifkommission, generell nicht mehr ohne Zustimmung zu einer ver.di-Vorteilsregelung weiter verhandeln zu wollen. Die Arbeitgeber haben mehrfach darauf hingewiesen, dass dies gegen die Gleichbehandlung aller Beschäftigten verstößt und die Gefahr einer Störung des Betriebsfriedens besteht“, macht Hisam deutlich.

Die Verhandlungen werden am Mittwoch, den 06.07.22 fortgesetzt.

 

 

 

Brancheninformation (www.bdgw.de
Der BDGW gehören zurzeit 28 ordentliche Mitgliedsunternehmen, mit insgesamt 80 Niederlassungen, und 22 außerordentliche Mitgliedsunternehmen an. Insgesamt verfügt die Branche über rund 2.400 gepanzerte Spezialgeldtransportfahrzeuge und beschäftigt ca. 10.000 Mitarbeiter. Davon sind 2/3 im Geld- und Werttransport und 1/3 in der Geldbearbeitung tätig. Der Umsatz der Branche lag im Jahr 2021 bei rund 650 Mio. Euro.

Unsere Mitglieder

goetz-geld-und-wertedienste-gmbh-co-kg
ziemann-cashservice-gmbh
goetz-geld-und-wertedienste-gmbh
Westfälischer Wachschutz GmbH & Co. KG
brink-s-global-services-deutschland-gmbh
iws-industrie-werkschutz-gmbh
Gehrer Deutschland GmbH
Grambow & Sperling Assekuranz Vermittlungs GmbH
dormakaba EAD GmbH
Hartmann Spezialkarosserien GmbH
PROSERVICE Dienstleistungsgesellschaft mbH
s-bargeldlogistik-gmbh
ziemann-sicherheit-gmbh
FEERICA SA
loomis-deutschland-gmbh-co-kg
elko-geld-und-wertlogistik-gmbh-co-kg
Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung
dwsi-geld-und-wert-logistik-gmbh-co
KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG
Marsh GmbH
GK Security Service GmbH Geld-, Wert- und Belegtransporte
Cash Logistik Security AG
moritz-fuerst-sicherheitsdienst-gmbh
Sesami Cash Management Technologies GmbH
NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co. KG
loomis-international-de-gmbh
CONTRA Sicherheitsrevision Norbert Conrad GmbH
 
Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.