Mitglieder-Bereich

 
 

Pressemitteilung der BDGW 03 /2024

Berlin – In Berlin ist das erste Nationale Bargeldforum gegründet worden. Ziel des Forums ist es nach dem von der Bundesbank, den Verbänden der Kreditwirtschaft, des Einzelhandels, des Verbraucherschutzes, der Automatenbetreiber sowie der Geld- und Wertdienstleistungsbranche unterzeichneten Mandats das Bargeld als kostengünstiges und effizientes Zahlungsmittel im Umfeld eines sich wandelnden Zahlungsverhaltens verfügbar zu halten. „Im Vorfeld hatte die BDGW bereits mit der Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten Impulse für das Forum vorgelegt, die eine Weichenstellung für Bargeld als ein zukunftsfähiges, attraktives, wettbewerbsfähiges und allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel aufweist.“, so BDGW Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Schwark.

Da die Deutsche Bundesbank der größte Akteur im Zahlungsverkehr rund um das Bargeld ist, sei es aus Sicht der Geld- und Wertdienstleister sehr erfreulich, dass sie sich nun im Format des Nationalen Bargeldforums für eine starke Zusammenarbeit aller Akteure einsetzt.

Um das Ziel des Nationalen Bargeldforums zu erreichen, erörtert das Gremium alle relevanten Aspekte des Barzahlungsverkehrs, insbesondere aber die Themenschwerpunkte Zugang zu und Akzeptanz von Bargeld, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Not- und Krisenvorsorge sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit, erörterte Burkhard Balz in seinem Eingangsstatement als Vorstandsmitglied der Bundesbank zuständig für Bargeld und Vorsitzender des Nationalen Bargeldforums. Hierzu gehört nach Ansicht der BDGW im Nationalen Bargeldforum neben der Annahmepflicht von Bargeld auch die Sicherstellung der Wechselgeldverfügbarkeit.

Geplant ist jährlich mindestens ein Treffen, aller Akteure und Fachgruppen, die sich mit den jeweiligen Herausforderungen inhaltlich befassen und Strategien entwickeln. Für den Herbst 2024 plant die Bundesbank jedenfalls ein zweites Treffen aller Bargeldakteure des Nationalen Bargeldforums.

Das Impulspapier der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste und der Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten finden Sie hier.

 

Brancheninformation (www.bdgw.de)
Der BDGW gehören zurzeit 26 ordentliche Mitgliedsunternehmen, mit insgesamt 78 Niederlassungen, und 25 außerordentliche Mitgliedsunternehmen an. Insgesamt verfügt die Branche über rund 2.500 gepanzerte Spezialgeldtransportfahrzeuge und beschäftigt ca. 10.000 Mitarbeiter. Davon sind 2/3 im Geld- und Werttransport und 1/3 in der Geldbearbeitung tätig. Der Umsatz der Branche lag im Jahr 2022 bei rund 630 Mio. Euro.

Unsere Mitglieder

dwsi-geld-und-wert-logistik-gmbh-co
ALVARA | Digital Solutions
ziemann-sicherheit-gmbh
Apprich Secur GmbH
NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co. KG
wsn-sicherheit-und-service-gmbh
CONTRA Sicherheitsrevision Norbert Conrad GmbH
KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG
Marsh GmbH
orfix International GmbH
Eurocommand GmbH
Grambow & Sperling Assekuranz Vermittlungs GmbH
TranSecurity Werttransporte & Sicherheitsservice GmbH
FEERICA SA
Masterwork Automodules MoneTech GmbH
mst-sicherheitstransportgesellschaft-mecklenburg-mbh
loomis-deutschland-gmbh-co-kg
Hartmann Spezialkarosserien GmbH
GWS Sicherheitsservice Geld-, Wert- und Sachtransporte GmbH
Cash Logistik Security AG
Prosegur Cash Services Germany GmbH
gewetra-geld-und-werttransporte-gmbh
dormakaba EAD GmbH
vollmer-security-gmbh
s-bargeldlogistik-gmbh
Vollmer Security GmbH
Westfälischer Wachschutz GmbH & Co. KG
Interval Security GmbH
GS1 Germany GmbH
ATLAS Versicherungsmakler für Sicherheits- und Wertdienste GmbH
 
Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.