Mitglieder-Bereich

 
 

Pressemitteilung der BDGW 12 / 2022

Berlin – Die Nachfrage nach Bargeld erholt sich seit einigen Wochen wieder leicht. „Das ist, angesichts der Entwicklungen in den vergangenen Jahren, eine gute Nachricht für die Geld- und Wertdienstleister“, so BDGW-Hauptgeschäftsführer Florian Graf. Auch dass die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin mehrheitlich an Banknoten und Münzen festhalten wollen, wie es die aktuelle Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten zeigt, sei ermutigend. „Dafür muss nun auch die Bargeldinfrastruktur zukunftsfest gestaltet werden“, erklärte Graf.

Die neue Bundesbank-Studie verzeichnet zwar erneut einen Rückgang der Bargeldnutzung. Gleichzeitig weisen die Autorinnen und Autoren aber darauf hin, dass erst nach Ende aller Coronamaßnahmen beurteilt werden könne, ob und wie sich dieser Trend weiter entwickeln werde. Ob also zum Beispiel auf Volksfesten, auf denen traditionell eher bar bezahlt wird, auch in Zukunft Banknoten und Münzen das bevorzugte Zahlungsmittel bleiben. Die Vorstellung der Studie jedenfalls erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Bundesbank wieder eine steigende Bargeldnachfrage verzeichnet.

Die im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung durchgeführte Studie zur „Welt ohne Bargeld – Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme“, zu der auch die BDGW ihre Expertise beigesteuert hat, bestätigt, dass Bargeld nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit das meistgenutzte Zahlungsmittel ist. Durch die Studie wird aber auch deutlich, dass dies nur dank einer angemessenen Bargeldinfrastruktur möglich ist.

„Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen weiterhin die von ihnen gewünschte Wahlfreiheit der Zahlungsmittel haben“, so Graf. Der Bestand der Bargeldinfrastruktur – ein flächendeckendes Netz aus Geldautomaten und Filialen der Kreditinstitute – müsse jetzt abgesichert werden. Auch eine gesetzliche Annahmepflicht für Bargeld im Handel sei erforderlich. „So kann die Bargeldinfrastruktur weiter wirtschaftlich betrieben und die Bargeldversorgung der Bevölkerung langfristig gewährleistet werden“, erklärte Graf.

 

 

 


Brancheninformation (www.bdgw.de
Der BDGW gehören zurzeit 28 ordentliche Mitgliedsunternehmen, mit insgesamt 80 Niederlassungen, und 22 außerordentliche Mitgliedsunternehmen an. Insgesamt verfügt die Branche über rund 2.400 gepanzerte Spezialgeldtransportfahrzeuge und beschäftigt ca. 10.000 Mitarbeiter. Davon sind 2/3 im Geld- und Werttransport und 1/3 in der Geldbearbeitung tätig. Der Umsatz der Branche lag im Jahr 2021 bei rund 650 Mio. Euro.

 

Unsere Mitglieder

mst-sicherheitstransportgesellschaft-mecklenburg-mbh
brink-s-global-services-deutschland-gmbh
SP Sicherheitsprodukte Vertriebs GmbH
dormakaba EAD GmbH
Grambow & Sperling Assekuranz Vermittlungs GmbH
Westfälischer Wachschutz GmbH & Co. KG
NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co. KG
b.i.g. sicherheit gmbh
security-service-uss-gmbh
CONTRA Sicherheitsrevision Norbert Conrad GmbH
ziemann-cashservice-gmbh
Konrad Allgaier Spedition GmbH & Co. KG
Sesami Cash Management Technologies GmbH
PROSERVICE Dienstleistungsgesellschaft mbH
Hartmann Spezialkarosserien GmbH
GWS Sicherheitsservice Geld-, Wert- und Sachtransporte GmbH
KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG
moritz-fuerst-sicherheitsdienst-gmbh
FEERICA SA
Marsh GmbH
ziemann-sicherheit-gmbh
TranSecurity Werttransporte & Sicherheitsservice GmbH
wsd-logistics-gmbh
gewetra-geld-und-werttransporte-gmbh
orfix International GmbH
Interval Security GmbH
elko-geld-und-wertlogistik-gmbh-co-kg
ALVARA | Digital Solutions
 
Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.